Hand aufs Herz. Wie viele Pressemeldungen zu neuen Produkten und Personalmeldungen, Messeauftritten und Kooperationen schicken Sie regelmäßig an Ihre Redakteure? Und dabei sind Sie nicht allein – auch andere Unternehmen haben etwas Neues zu berichten. Hier aus der Masse herauszustechen ist schwer. Denn Innovationen sind rar und ein neues Update ist gerade mal bei den Big Playern interessant. Ein Anwenderbericht in einem Ihrer Fachmedien birgt viel größere Chancen auf Veröffentlichung. Wenn dieser bestimmten Regeln folgt.
Anwenderberichte bieten sich vor allem bei erklärungsbedürftigen Produkten an, deren Vorteil am besten durch ein Best Practice Beispiel klar werden. Redaktionen sind immer auf der Suche nach lösungsorientierten Themen und veröffentlichen gerne Ihren Artikel.
Die Vorteile – Imagetransfer und Kundengewinnung
Mit einem Anwenderbericht können Sie nicht nur Ihr eigenes Unternehmen positiv in die Medien bringen, sondern auch Ihren Kunden.
- Sie lenken die Aufmerksamkeit auf das Referenzunternehmen, das dank Ihres Produktes zukünftig z.B. wettbewerbsfähiger ist, schneller am Markt agieren kann und zusätzlich noch Kosten einspart.
- Ihr Kunde ist mit der redaktionellen Berichterstattung äußerst zufrieden und empfiehlt Sie auch gerne weiter.
- Und potentielle Kunden, die vor einem ähnlichen Problem stehen, können Sie mit einem Anwenderbericht zu einer Kaufentscheidung motivieren
Das Fachmedium – der richtige Partner für Ihren Artikel
Anwenderberichte oder auch Case Studies finden sich fast ausschließlich in Fachmagazinen. Diese bieten meist nur ein kleines Spektrum an News-Seiten, dafür umso mehr Lösungsszenarien für ihre Leser. Schauen Sie sich Ihre wichtigsten Fachmedien an und studieren sie deren Themen. Nutzt das Medium viele Anwenderberichte, können Sie versichert sein, dass es auch an Ihrem Interesse zeigt.
Die bereits veröffentlichten Anwenderberichte geben Ihnen zudem einen Eindruck, wie Sie Ihren eigenen strukturieren und mit Inhalten füllen.
Bieten Sie Ihrem Wunschmedium das Anwender-Thema exklusiv für eine gewisse Zeitspanne an. Sprechen Sie direkt mit dem zuständigen Redakteur und machen ihm das Thema schmackhaft. Nach Ablauf der Exklusivfrist können Sie den Anwenderbericht zusätzlich an einen größeren Fach-Verteiler schicken – die Inhalte sollten nur zu deren Schwerpunktthemen passen.
Das Thema – Finden der passenden Referenz
Komplexe Themen lassen sich schlecht in einer Pressemeldung verarbeiten. Der hohe Nutzen Ihres Produkts und sein großes Einsparpotential für Anwender haben sich aber bereits bei einem ihrer Kunden bestätigt. Dann haben Sie bereits die Grundlagen für einen lösungsorientierten Anwenderbericht. Nutzen Sie Ihren Referenzkunden und bitten ihn, ihre Fallstudie mit harten Fakten wie Investitionskosten, Personaleinsatz, aber eben auch bereits messbaren Einsparungen zu untermauern.
Die Sprache – sachlich und anschaulich
Der Anwenderbericht ist keine Ihrer Imagebroschüren. Marketingsprache ist hier fehl am Platz. Ihr Bericht sollte neutral formuliert sein und journalistisch aufbereitet sein. Formulieren Sie trotzdem Ihr Thema anschaulich, um das Interesse des Lesers bis zum letzten Satz zu halten.
Die Struktur – von der Herausforderung zur Lösung
Ein Anwenderbericht beschreibt klar das Wirkungsumfeld des Unternehmens. Umso wichtiger ist es, dass der Anwenderbericht professionellen Anforderungen standhält. Der Leser soll den Produktnutzen verstehen, nachvollziehen und im optimalen Fall auf seinen konkreten Bedarf anwenden können. Je konkreter die Beschreibung einer bereits realisierten Lösung, desto überzeugender für potentielle Kunden. Denn was überzeugt einen potenziellen Kunden mehr als die möglichst konkrete Beschreibung bereits realisierter Lösungen.
Denken Sie beim Schreiben immer daran: Der Anwenderbericht wird aus der Perspektive des Anwenders geschrieben. Er gliedert sich in drei Teile:
- die Herausforderung beinhaltet die Ausgangslage und Vorüberlegungen
- die Lösung beschreibt die Installation und die dabei aufgetretenen Schwierigkeiten
- der letzte Teil befasst sich mit den Kosten und dem Nutzen des Projekts
Der Leser – klarer Fokus auf Nutzen
Überlegen Sie beim Schreiben immer, welchen Nutzen der Leser von diesem Anwenderbericht hat. Er soll klar und deutlich erfahren, wie sich das Produkt im Praxiseinsatz bewährt hat und warum es das richtige für die Problemstellung des Referenzkunden war. Und im Idealfall auch für seine eigenen Investitionen.
Die Bilder – immer schön aussagekräftig
Ein Anwenderbericht füllt meist 2-4 Seiten in dem Fachmedium. Und kommt daher nicht ohne Bildmaterial aus. Sammeln Sie beim Kunden Vorher- Nachher-Bilder, Bilder Ihrer Lösung im Einsatz, auch durchaus Detailbilder. Achten Sie darauf, dass die Bilder Ihren Text sinnvoll unterstreichen und schicken Sie lieber eine größere Auswahl an die Redaktion.
Der Anwenderbericht ist in seiner Vorbereitung um vieles zeitintensiver und aufwendiger als eine Pressemeldung, hat aber eine hundertprozentige Veröffentlichungschance. Er bietet eine gute Möglichkeit, erklärungsintensive Produkte und Lösungen im Praxiseinsatz vorzustellen. Ihr Nutzen: positive Darstellung Ihres Unternehmens als Lösungsanbieter und die Chance, dadurch auch Neukunden zu akquirieren.
Über den Autor:
Annabelle Meinhold ist Inhaberin der PR- & Text-Agentur Wörterladen, die Consumer-Marken und mittelständische Unternehmen im Bereich PR, Online Marketing & Social Media berät. Sie ist freie Autorin beim Ratgebermagazin PRPraxis und arbeitet als Texterin für diverse Full-Service-Agenturen. Als Gastautorin für den Blog liefert sie inspirierende Beiträge und wertvolle Tipps aus der Praxis: http://www.woerterladen.de.
Beitragsbild: Fotolia.