Was suchen Sie?

Inhaltsverzeichnis

Story-Formate im Marketing: Wie Sie mit der richtigen Erzählweise Ihre Leads fesseln

Ob Fernsehen, Zeitung oder Straßenecke – heutzutage werden wir mit Werbung regelrecht überflutet. Für Unternehmen wird es dadurch zunehmend schwieriger, potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Genau hier kommt das Storytelling ins Spiel. Durch gezielte Story-Formate können Marken Geschichten erzählen, die emotional berühren und eine tiefere Verbindung zu den Kunden aufbauen.

Durch Storytelling haben Unternehmen und Marken die Chance, eine emotionale Beziehung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Und genau diese Verbindung ist ein mächtiges Werkzeug: Sie trägt dazu bei, Kunden zu gewinnen, zu überzeugen und dauerhaft zu binden. Umso wichtiger ist es, dass Sie verstehen, wie Sie Storytelling in Ihre Content-Marketing-Strategie einbauen können, um Ihre Leads langfristig zu begeistern.

Warum Storytelling sinnvoll ist

Wir Menschen sind grundlegend emotionale Wesen und unsere Entscheidungen oder Handlungen werden oft von unseren Gefühlen beeinflusst. Genau hier setzt die Stärke des Storytellings an. Denn im Gegensatz zur klassischen Werbung setzt Storytelling auf Gefühle und nicht auf Fakten.

Bei der traditionellen Werbung geht es oft um harte Fakten wie Preis, Funktion oder Qualität. Das ist direkt und einfach, schafft aber keine tiefe Verbindung. Mit Storytelling erzählen Sie hingegen eine Geschichte, die bei Ihrer Zielgruppe Emotionen weckt. Es geht um mehr als das Produkt. Es geht darum, wie Ihr Produkt das Leben Ihrer Kunden beeinflusst. Wenn eine Geschichte gut ist, fühlen sich Ihre Kunden mit Ihnen verbunden.

Das ist die Basis für eine starke Beziehung zwischen Ihnen und Ihren Kunden. Sie kommen nicht nur einmal, sondern immer wieder. Denn sie fühlen sich als Teil einer Geschichte.

Leadgenerierung durch Storytelling

Ein zentrales Ziel jeder Content-Marketing-Strategie ist die Leadgenerierung. Ohne Leads gibt es auch keine Kunden. In der Vergangenheit wurden potenzielle Kunden oft durch direkte Werbebotschaften angesprochen oder über Vertriebstechniken wie Calls und Direktmails kontaktiert.

Inzwischen hat sich die Marketinglandschaft jedoch enorm verändert. Heutzutage reicht es nicht mehr aus, Informationen über das, was man verkauft, zu streuen. Dafür sind die Produkte oft zu austauschbar. Stattdessen suchen Verbraucher nach Emotionen und Geschichten, die sie mit einer Marke verbinden.

Storytelling hat sich hier zu einem kraftvollen Instrument entwickelt, das die Art und Weise, wie Marken mit potenziellen Kunden kommunizieren, neu definiert. Anstatt sich auf trockene Fakten und Zahlen zu verlassen, erwecken Geschichten Ihre Marke zum Leben, schaffen einen emotionalen Mehrwert und bauen eine Brücke der Empathie zwischen Ihnen und Ihrem Publikum auf. Eine gut erzählte Geschichte verankert Ihre Botschaft tief im Gedächtnis Ihrer Zielgruppe und regt zum Handeln an – sei es durch das Abonnieren eines Newsletters, das Teilen eines Beitrags oder das Tätigen eines Kaufs.

9 Storytelling-Tipps für Unternehmen: So begeistern Sie Ihre Leads

Um als Unternehmen erfolgreich Storytelling im Marketing zu nutzen, sollten Sie zunächst Ihre Kernbotschaft klar definieren. Überlegen Sie genau, was Sie Ihren Kunden mitteilen wollen. Diese Nachricht sollte sich wie ein roter Faden durch Ihre Geschichte ziehen.

  • Kennen Sie Ihre Zielgruppe. Versetzen Sie sich in deren Lage, um zu verstehen, was sie bewegt und interessiert. Geschichten, die speziell auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden zugeschnitten sind, wirken viel stärker.
  • Seien Sie authentisch. Ihre Geschichten sollten ehrlich sein und Ihre Marke transparent präsentieren. Glaubwürdigkeit ist das Fundament einer vertrauensvollen Beziehung zu Ihren Kunden.
  • Verwenden Sie starke Bilder und ansprechende Visuals, um Ihre Erzählung zu untermauern. Menschen reagieren emotional und behalten visuell dargestellte Informationen besser.
  • Ein klarer Handlungsverlauf ist entscheidend. Ihre Geschichte sollte einen Anfang, einen Kernkonflikt und ein befriedigendes Ende haben. Dies fesselt die Aufmerksamkeit und macht Ihre Erzählung nachvollziehbar und einprägsam.
  • Denken Sie auch an Details. Kleine, gut gewählte Details können eine Geschichte lebendig und persönlich wirken lassen. Das erhöht die Identifikation mit Ihrer Marke.
  • Interaktion ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Binden Sie Ihr Publikum ein, indem Sie offene Fragen stellen oder zum Dialog auffordern. Diese fördern Engagement und das Gefühl der Beteiligung.
  • Erzählen Sie Geschichten von echten Menschen. Kundenbewertungen, Erfolgsgeschichten und Fallstudien machen abstrakte Vorteile greifbar.
  • Und zu guter Letzt: Setzen Sie auf Mehrwert. Ihre Story sollte nicht nur informieren, sondern auch unterhalten, inspirieren oder bilden. So geben Sie dem Publikum einen Grund, Ihnen ihre Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken.

PR-Story erstellen mit dem richtigen Content-Format

Wenn Sie eine emotional ansprechende PR-Story erstellen wollen, brauchen Sie einen klaren Plan. Ganz entscheidend ist hierbei die Wahl des richtigen Formats. Denn jedes Format hat seine eigene Wirkung auf Ihr Publikum.

  • Klassische Pressemitteilungen vermitteln in erster Linie Fakten und sind eher sachlich gehalten. Um eine tiefere emotionale Bindung zu Ihren Leads aufzubauen, sind andere Story-Formate sinnvoller.
  • Feature-Geschichten oder Uses Cases, die detaillierter auf Personen, Ereignisse oder Produkte eingehen, sind hervorragend geeignet, um eine Geschichte rund um Ihre Marke zu spinnen. Sie bieten ausreichend Spielraum für emotionale Elemente, Anekdoten und Zitate, die die Leserschaft fesseln können.
  • Advertorials bieten nicht nur eine ansprechende Erzählweise für Ihre Zielgruppe, sondern sind auch hervorragend für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) geeignet. Durch sorgfältig ausgewählte Keywords und relevante Inhalte können sie das Ranking Ihrer Website in den Suchergebnissen verbessern und organischen Traffic fördern. Zudem haben Advertorials den Vorteil, dauerhaft in Online-Medien verfügbar zu sein, was eine langfristige Präsenz und Sichtbarkeit Ihrer Marke gewährleistet.
  • Eine weitere effektive Methode, um Interesse zu wecken und zu halten, sind Success Storys bzw. Erfolgsgeschichten. Diese zeigen anhand von realen Beispielen, wie Ihre Produkte oder Dienstleistungen das Leben oder die Arbeit Ihrer Kunden verbessert haben. Sie vermitteln Glaubwürdigkeit und schaffen Vertrauen, indem sie den Erfolg nachvollziehbar und greifbar machen.
  • In der digitalen Welt sind auch multimediale Story-Formate nicht mehr wegzudenken. Durch den Einsatz von Videos, Podcasts oder interaktiven Webinhalten können Sie Ihre Botschaft lebendig machen und zugleich verschiedene Sinne ansprechen. Besonders die visuelle Komponente von Videos ermöglicht es, starke emotionale Reaktionen hervorzurufen und komplexe Inhalte einfach und unterhaltsam zu kommunizieren.
  • Vergessen Sie außerdem nicht die sozialen Medien, die eine schnelle und virale Verbreitung von Geschichten ermöglichen. Besonders Storytelling über Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn kann eine sehr persönliche und direkte Weise sein, Ihre Botschaft zu vermitteln und mit Ihrer Community zu interagieren. Künstliche Intelligenz kann dabei eine wertvolle Unterstützung leisten, indem sie Inhalte personalisiert und automatisch auf die Vorlieben und Bedürfnisse der Zielgruppe anpasst. Sie hilft nicht nur bei der Automatisierung von Prozessen, sondern auch bei der Optimierung von Inhalten.

Nutzen Sie Vorlagen für Ihre nächste Story

Eine gut erzählte Geschichte bleibt im Gedächtnis, regt zum Nachdenken an und hat das Potenzial, aus Interessenten treue Kunden zu machen. Nutzen Sie unsere Vorlagen, um Ihre nächste Story zum Lesermagnet zu machen.

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Über die Autorin

Elvira Schmidt, Content-Marketing und Redaktion bei der UNN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihr PR-Erfolg 2025

Der PR-Plan 2025 ist Ihr Fahrplan für zukunftssichere Kommunikation. Holen Sie sich exklusive Tipps, Trends und Strategien – kostenfrei!