Was suchen Sie?

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung von SEO im KI-Zeitalter: GEO auf dem Vormarsch in die Zukunft

Die Suchmaschinenoptimierung entwickelt sich weiter, wobei berücksichtigt wird, wie sich auch die Art der Suche im Web verändert. Für viele Fragen des Alltags werden inzwischen nicht nur Suchmaschinen und Social Media, sondern auch KI-Systeme eingesetzt. Vor allem große aber auch kleine Unternehmen fragen an, was sie tun sollten, um bei ChatGPT, Gemini, Perplexity und Co. im Ergebnis aufzutauchen. 

So stellt sich die Frage zu SEO und KI von zwei Seiten. Auf der einen Seite möchten Unternehmen, Online-Shopbetreibende und Vereine wissen, wie sie in den generierten KI-Antworten genannt werden können. Bei dieser Intention liegt der Fokus auf der Aufbereitung von Inhalten zur Ausspielung in den Suchsystemen. Auf der anderen Seite ist es für Webmaster in Unternehmen und Mitarbeitende aus Marketing-Agenturen etc. interessant zu erfahren, wie sie die neuen Technologien selbst anwenden können, um sich die Arbeit an der Website oder am Onlineshop zu erleichtern. Dabei geht es bei SEO und KI darum, die KI-Modelle zu nutzen, um Websites und Onlineshops schneller und umfangreicher zu optimieren und zu erweitern. In diesem Artikel wird von der SEO OffPage Expertin Anna Pianka von der SEO Agentur ABAKUS Internet Marketing GmbH auf beide Bereiche eingegangen. 

Wie kann ich KI nutzen, um Websites für die bessere Auffindbarkeit zu optimieren?

Internetseiten „ranken“ in der Regel gut, wenn sie technisch korrekt aufgesetzt sind (und damit leicht ausgelesen werden können), ihre wichtigen Themen qualitativ hochwertig wiedergeben und das Vertrauen der Konsumenten besitzen und von anderen Seiten referenziert werden. Dabei spielen die Texte der Websites eine große Rolle in der Auswertung der Informationen für Suchmaschinen und Antwortsysteme. Generative KI-Systeme bieten Möglichkeiten, Texte zusammenzustellen, zu überarbeiten und um noch fehlende Themenbestandteile zu ergänzen. Das machen sich SEO Toolanbieter zu Nutze und integrieren neue Möglichkeiten im SEO-Toolangebot, um Inhalte für Websites beispielsweise mittels im Hintergrund hinterlegten Prompts erstellen zu lassen. So bieten immer mehr SEO Toolanbieter Möglichkeiten, neue Texte mit Hilfe von Textgeneratoren auf KI-Basis zu erstellen. Das Angebot wird langsam immer breiter…und auch nach und nach etwas besser und nützlicher, ist jedoch auch bei nützlicheren Tools mit entsprechend höheren Nutzungskosten verbunden.  

SEO-Tool-Sammlungen, die keine KI-Funktionalitäten bieten, büßen auf dem Markt an Attraktivität ein und so liefern sich die etablierten Anbieter einen leisen Entwicklungswettkampf zu SEO-Suite-Erweiterungen mit KI-Bezug. Beim diesjährigen SEO Day in Köln haben unter anderem die deutschen SEO-Tool Anbieter SISTRIX, Xovi und PageRangers als Aussteller neue KI-bezogene Funktionalitäten in ihren Tools präsentiert.  

Entwicklung von SEO im KI-Zeitalter

SISTRIX beispielsweise bietet eine Verbindung über einen MCP-Server zum KI-Sprachmodell Claude von Anthropic, sodass Chatbot-Nutzer nach Einrichtung u. a. die Ermittlung der statischen Sichtbarkeit von Websites (SI) erfragen können und die korrekten Daten über ihren Claude-basierten Chatbot erhalten. Die Höhe des SI ist ein beliebter Orientierungswert für den groben Überblick zur Bewertung einer Website. Xovi zeigt in seinem Tool „AI Signal“, was ChatGPT, Gemini und Co. zu Unternehmen als Antwort bereitstellen. Ähnlich wie bei Xovi lassen sich auch mit PageRangers Artikel generieren. Die neuen Tool-Entwicklungen und Erweiterungen, auch bei internationalen SEO-Tool-Anbietern wie SEMRush und ahrefs, laden dazu ein, ausprobiert zu werden. Ergebnisse aus Tools mit KI-Bezug sind oft auch mit einem Probe-Account möglich. Mehr Vorteile bieten sich für große Brands, da für diese mehr Daten zur Auswertung bereit stehen und manch ein etablierter  SEO-Toolanbieter bei kleinen Seiten keine oder keine aussagekräftigen Ergebnisse in bestimmten KI-Abfragen liefert. (Bildquelle: ABAKUS Internet Marketing GmbH mit Anna Pianka auf dem SEO Day 2025)

Die vereinfachte Texterstellung über das Generieren von Inhalten aus bereits bestehenden Inhalten aus dem Netz kann auf den ersten sehr verlockend sein und mit Sicherheit auch gute Textpassagen hervorbringen, aber für ein Topranking wird dies vereinfacht gesagt nicht ausreichen. SEO-Tools bringen die Vorteile, dass sie die echten von ihnen ermittelten Suchvolumen- und Wettbewerbswerte zeigen.  

Mit neuen KI-Tools werden die echten Werte von einigen SEO Tools mit KI-Tools zur Texterstellung kombiniert, um optimiertere Texte zu generieren. Diese beinhalten dann zwar die Keywords, die vielleicht in der jeweiligen Branche gesucht werden, jedoch ist es trotzdem von höchster Wichtigkeit, die Artikel, wenn sie denn schon auf diese Art erstellt wurden, zum größeren Teil mit eigenen Inhalten aufzuwerten und auch bestimmte Inhalte, die nicht wirklich passen, wieder zu entfernen. Je mehr mit dem Thema eines Beitrags mitgedacht wird und je besser der Text ausgearbeitet wird, desto mehr Spaß macht es später den Websitebesuchenden ihn zu lesen und das wird früher oder später von Google und anderen Suchmaschinen belohnt. Auch KI-Systeme möchten unterschiedliche Informationen in Antworten zu Fragen zusammenstellen. So bietet ein neuer, aufgeschriebener Gedanke zu einem Thema eine weitere Möglichkeit, in Chatbots in der stichpunktartigen Aufzählung mit verschiedenen Antworten aufzutauchen, da sich die eine Antwort von den anderen in der Masse unterscheidet. 

Nicht wenige SEOs nutzen generative KI, um sich zum Beispiel strukturierte Daten ausgeben zu lassen sowie um Titles und Descriptions für URLs zu erstellen. Verlockend ist auch die Erstellung von eigenen Plugins und Programmen, indem ChatGPT die Anforderung zur Erstellung dieser bekommt. Auch Animationen für Websites lassen sich generieren. Es lohnt sich zudem auch, Prompts zu benötigten Erledigungen zu formulieren, um zu schauen, ob die Ergebnisse Abhilfe bringen. Manchmal wird man überrascht mit dem, was inzwischen bereits alles möglich ist.  

KI-Systeme eigenen sich auch dazu, Fehler im Quellcode zu Websites zu finden und um nützlichen Code bereitzustellen. Außerdem können auch intuitive Diagramme und Grafiken  erstellt werden. Die Möglichkeiten der eigenen Unabhängigkeit von anderen in der Erstellung von Websites und Inhalten haben sich nicht nur stark vergrößert, sondern vereinfachen auch den Alltag, sodass man Programme ein Stück weit für sich vorarbeiten lässt und man selbst eher als Prüfstelle und Abnehmer fungiert. Doch lassen Sie sich nicht täuschen von den richtig erscheinenden, generierten Ergebnissen aus ChatGPT. Sie sind bei genauerem Hinsehen oft nicht so gut, wie sie zunächst zu sein scheinen. Websitebetreibende tun sich in der Texterstellung einen Gefallen, wenn Sie die Inhalte nacharbeiten oder, falls nicht zufriedenstellend, sich ihrer gewünschten Aufgabenerledigung dann doch gänzlich selbst annehmen.  

Zu Fachartikeln ist es sehr empfehlenswert, diese gänzlich selbst zu schreiben. Wird generative KI als Unterstützung genutzt, lenken die generierten Vorschläge für Inhalte Autoren inhaltlich in bestimmte Richtungen. Das mag als Hilfestellung verlockend erscheinen, wirkt sich jedoch kontraproduktiv auf die eigene Kreativität und Schöpfungskraft aus. Ohne Vorschläge und Vorgaben werden Texte anders, kommen mehr aus dem Inneren des Autors und nähren sich aus den eigenen Erfahrungen, was im Großen und Ganzen viel anregender und mitreißender auf die Leserschaft wirkt als zusammengefasste Standard-Informationen.  

Nutzen Sie KI für einfache Aufgaben, die früher nur unnötig Zeit gekostet haben. Beispielsweise können Sie eine URL in ChatGPT eingeben und sich aus dem Text hinter der URL eine Zusammenfassung des Inhalts als Social-Media-Post erstellen lassen. In der Suchmaschinenoptimierung gibt es den Teilbereich SEO-OffPage, in welchem es um die Signale von außen geht. Links zur eigenen Website kommen von den verschiedensten Websites. Social Media wie Facebook, X und LinkedIn bieten über Posts mit Link zur eigenen Website ebenfalls Traffic zur eigenen Website. Außerdem werden durch die Posts Inhalte veröffentlicht, die in Antworten in KI-Systemen ausgespielt werden können. LinkedIn wird bei ChatGPT zum Beispiel gerne als Quelle verwendet. Wenn also Inhalte für das schnelllebige Social Media generiert und nicht manuell erstellt werden, ist das für Unternehmensseiten trotzdem nützlich und es fällt vielleicht auch niemandem auf. Zu manchen Aufgaben, wie der Erstellung von Verzeichniseinträgen zu Unternehmen und Textzusammenfassungen ist ChatGPT anwendbar als SEO OffPage mit KI. 

Was kann ich tun, damit mein Unternehmen in KI Systemen als Antwort genannt wird?

Diese Frage bei ChatGPT zu stellen würde lediglich eine allgemeine Antwort bringen, auch, wenn das Unternehmen und die dazugehörige Domain in der Frage mitgenannt werden würden. ChatGPT generiert Ergebnisse. Der Chatbot kennt die Website nicht wirklich und setzt Wörter nacheinander, die öfter in Sätzen aneinandergefügt werden. Daraus entstehen Empfehlungen, die sich nach etwas anhören, aber nichts sind.  

Auf Google Search Central wird beschrieben, dass das solide SEO-Fundament die Tür für die Auffindbarkeit in KI Systemen wie dem KI-Modus (AI-Mode) von Google öffnet. Die Website muss indexiert sein. Weiter hilft eine passende interne Verlinkung, die Nutzung von Bildern und Videos, eine gute Nutzerfreundlichkeit und die Aktualität der hinterlegten Daten. Dies und mehr führen Search Engine Optimizer aus, die ihr Handwerk verstehen und mit eigenen Augen vergleichen, was die Konkurrenz besser macht und wie sich diese in Rankings bei Google und Co. mit normalen White Hat SEO-Methoden überholen lassen könnte. Lassen Sie sich nicht verleiten zu weißer Schrift auf weißem Hintergrund oder anderen fragwürdigen Methoden wie Fake-Seiten mit ausgedachten Lobpreisungen zu Produkten. Das fällt einem eher früher als später vor die Füße. 

Es ist manchmal inhaltlich falsch, wie ein Chatbot eine Website „auswertet“. Tools sind immer nur ein Hilfsmittel, seien es SEO-Tools oder KI-Modelle, wobei auf normale SEO-Tools viel mehr Verlass ist. Die Denk- und Umsetzungsarbeit findet stets direkt von dem Suchmaschinenoptimierer statt und ist in den entscheidenden Bereichen nicht durch KI zu ersetzen.  

Schauen Sie darauf, dass andere Quellen über Ihre Website berichten. Die Suchen über KI haben auch der PR weitere Interessenten eingebracht. Unternehmen erstellen Pressemeldungen, um die Wahrscheinlichkeit zu steigern, mit den Inhalten der Pressemitteilungen und Storys in KI Suchsystemen aufzutauchen. 

Wenn Ihr Unternehmen Events anbietet, tragen Sie diese auf Plattformen und Seiten ein, wo Events aus Ihrem Bereich eingepflegt werden können. Eine Möglichkeit hierfür bietet auch der Eventbereich der PresseBox. Die Veranstaltungen werden mit dem Eintrag bei Auswahl des jeweiligen Feldes auch auf anderen Event-Verteilerseiten veröffentlicht, was für zusätzliche Reichweite und potenzielle Quellen für die Verwertung in Antworten in KI-Systemen verwendet werden kann. Event-Linkaufbau eignet sich gut dafür bei Google und KI-Suchsystemen herauszustellen, in welchem thematischen Umfeld sich ein Unternehmen befindet. 

„SEO ist tot!“, tönt es einmal wieder, diesmal provokativ aus aktuellen Social-Media-Werbevideos, um Aufmerksamkeit für GEO-Tools oder für neue Anbieter von Dienstleistungen zu erhaschen, hinter welchen sich am Ende doch SEO verbirgt. SEO ist lebendiger denn je. Jetzt nicht mehr nur für Suchmaschinen, sondern auch für Material zur Ausgabe in generativen KI-Antwort-Systemen. 

Hier gibt es weitere Informationen zur Auffindbarkeit von Unternehmen und Onlineshops in ChatGPT. 

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Anna Pianka, Online Marketing Expertin und leitet die SEO OffPage Abteilung bei ABAKUS Internet

Über die Autorin

Anna Pianka ist Online Marketing Expertin und leitet die SEO OffPage Abteilung bei der renommierten SEO Agentur ABAKUS Internet Marketing GmbH. Die Suchmaschinenoptimierung steht im Fokus ihrer Arbeit. Sie ist für nationale und internationale Kund:innen tätig und gibt ihr Wissen in SEO Workshops weiter. Zuvor hat sie als Betreuerin mehrerer Onlineshops und als Grafikdesignerin gearbeitet. Anna Pianka auf XingLinkedInFacebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert