Was suchen Sie?

PR Erfolg

Inhaltsverzeichnis

Keywords & Sichtbarkeit: So finden Interessenten Ihre Storys leichter

Heutzutage wenden sich Menschen zuerst an das Internet, um Antworten auf ihre Fragen zu finden. Der Startpunkt ist dabei meist eine Suchmaschine wie Google. Doch finden sie dabei auch Ihre Storys und Lösungen?

Warum so viele Unternehmensbotschaften ungelesen bleiben

Die Wahrheit ist: Viele wertvolle Inhalte erreichen ihre Zielgruppe nicht. Und das liegt häufig an der komplexen Fachsprache und Insider-Terminologien, die in diesen Inhalten genutzt werden. Solche Formulierungen klingen vielleicht kompetent, sind aber oft nicht die Wörter, die potenzielle Kunden in Suchmaschinen eingeben.

Nehmen wir als Beispiel ein Unternehmen, das seine neue „digitale Abrechnungslösung“ bewerben will. Während dieser Begriff intern klare Assoziationen weckt, tippen potenzielle Kunden möglicherweise etwas ganz anderes in ihre Suchmaschinen ein. Sie suchen womöglich eher nach einer „Rechnungssoftware“.

Diese Diskrepanz zwischen Unternehmenssprache und Kundensprache führt dazu, dass die Zielgruppe eigentlich passende Angebote nicht findet – einfach nur, weil Sie andere Begriffe verwenden. Wenn Sie es also schaffen, die Sprache Ihrer Kunden zu sprechen und die Keywords verwenden, die Kunden tatsächlich nutzen, können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte wesentlich erhöhen.

Keyword – was ist das eigentlich?

Vielleicht fragen Sie sich gerade, was genau Keywords eigentlich sind. Ganz einfach gesagt: Keywords sind einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Menschen in Suchmaschinen eingeben, um Antworten oder Lösungen zu finden. Diese Keywords müssen dabei klar, prägnant und für Ihre Kunden greifbar sein. Statt Fachjargon oder komplizierter Ausdrücke sind also einfache Formulierungen gefragt.

Ein Beispiel: Während ein Unternehmen seinen Fokus auf „proaktive Kundenkommunikation“ legt, suchen Kunden eher nach „Kundenservice-Tool“. Das Keyword ist hier nicht nur die Brücke zwischen Ihrer Expertise und den Bedürfnissen Ihrer Kunden. Vielmehr ist es der Schlüssel, um überhaupt gefunden zu werden. Sie müssen Ihre Botschaft also so formulieren, wie Ihre Zielgruppe denkt.

Darum sind Keywords so wichtig

Sie wissen jetzt, was Keywords sind. Jetzt geht es darum, zu verstehen, warum sie eine so zentrale Rolle in Ihrer Kommunikationsstrategie spielen sollten.

Erhöhte Sichtbarkeit in der digitalen Welt

In der digitalen Landschaft von heute, wo die Menge an Informationen stetig wächst, ist Sichtbarkeit Gold wert. Sinnvoll eingesetzte Keywords agieren wie Leuchttürme, die Ihre Inhalte hervorheben und sicherstellen, dass sie von den richtigen Leuten gefunden werden.

Wenn Sie Begriffe, die Ihre Zielgruppe aktiv sucht, gezielt verwenden, können Sie in Suchmaschinen bedeutend höher ranken. Das führt im Umkehrschluss dazu, dass potenzielle Kunden leichter auf Ihr Unternehmen aufmerksam werden.

Schnelleres Verständnis Ihrer Botschaften

Menschen wollen schnell verstehen, um was es geht. Sie sollten Ihre Botschaften daher nicht mit komplizierten Fachbegriffen füllen, sondern einfache und klare Keywords verwenden. Ihre Zielgruppe versteht somit direkt, was Sie zu bieten haben.

Vertrauensaufbau durch relevante Kommunikation

Wenn Sie die Sprache Ihrer Kunden sprechen, hilft das aber nicht nur beim Verständnis. Sie bauen damit auch Vertrauen bei ihnen auf. So werden Sie nicht nur als Anbieter einer Lösung wahrgenommen, sondern als jemand, der die Probleme und Gedanken seiner Kunden versteht.

Wie eine gelungene Keyword-Recherche aussehen kann

Ein gelungenes Beispiel für den effektiven Einsatz von Keywords liefert die classix Software GmbH. Für ihre Meldungen nutzt classix einfache Keywords, die klar und verständlich sind. So wissen auch KI-Laien, wovon die Rede ist, und fühlen sich direkt angesprochen.

So finden Sie die richtigen Keywords

Die Auswahl der richtigen Keywords kann eine Herausforderung sein. Aber mit diesen Tipps können Sie genau die Begriffe identifizieren, die Ihre Zielgruppe verwendet.

Denken Sie wie Ihre Kunden

Beginnen Sie zunächst mit einem Perspektivwechsel und versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Kunden. Wie würden Ihre Interessenten den Service oder das Produkt, das Sie anbieten, umschreiben? Vielleicht ist Ihre „cloudbasierte ERP-Lösung“ in den Augen Ihrer Kunden einfach nur „Software für Buchhaltung“. Das erfordert Empathie und ein tiefes Verständnis für die Probleme, die Ihre Kunden zu lösen versuchen.

Nutzen Sie Google-Vorschläge

Ein praktisches und schnelles Tool zur Keyword-Recherche ist direkt in Google integriert: die Suchvorschläge. Beginnen Sie, einen relevanten Begriff einzutippen, und beobachten Sie, welche Vorschläge Google automatisch bietet. Diese Suchvorschläge basieren auf tatsächlichen Suchanfragen und können Ihnen einen Einblick in verwandte Begriffe und Anliegen Ihrer Zielgruppe geben. Diese können Sie wiederum zu ähnlichen, oft gesuchten Phrasen führen.

Wettbewerber analysieren

Werfen Sie auch einen Blick auf Ihre Mitbewerber. Welche Keywords nutzen sie auf ihrer Website, in Blogposts oder Pressemeldungen? Diese Analyse kann aufzeigen, welche Begriffe in der Branche Anklang finden, und Ihnen gleichzeitig als Inspiration dienen. Natürlich sollten Sie die Begriffe nicht einfach übernehmen, sondern prüfen, inwiefern sie für Ihr eigenes Angebot relevant sind.

Setzen Sie auf einfache Sprache

Es gilt: Je einfacher und klarer, desto besser. Vermeiden Sie komplexe Fachbegriffe und bevorzugen Sie alltagsnahe, zugängliche Formulierungen. Kunden bevorzugen klare Sprache, die sie sofort verstehen können. So kann aus „mobiler Endgeräteunterstützung“ eine „App für Handy und Tablet“ werden.

Machen Sie Ihre Keywords zur Geheimwaffe

Keywords spielen eine wesentliche Rolle in der digitalen Kommunikation. Sinnvoll eingesetzt können Sie mit ihnen nicht nur die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte erhöhen, sondern letztlich auch ihre Effektivität. Denn es geht nicht nur darum, gesehen zu werden, sondern auch darum, dass Ihre Inhalte verstanden werden.

Und jetzt sind Sie an der Reihe! Optimieren Sie Ihre nächste Meldung mit gezielten, einfachen Keywords, die Ihre Zielgruppe ansprechen. Beobachten Sie genau, ob und wie sich Ihre Reichweite und das Engagement Ihrer Leser dadurch verändern. Dieser direkte Vergleich kann Ihnen aufzeigen, welchen Unterschied die richtigen Keywords machen können. Betrachten Sie es als Experiment – eines, das Ihre Kommunikationsstrategie nachhaltig neu ausrichten könnte.

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Über die Autorin

Elvira Schmidt, Content-Marketing und Redaktion bei der UNN. Ihr Schwerpunkt liegt auf Marketing, Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert